Titel: agenda4: Weiterbildung in der Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung
Untertitle:
Autor: agenda4 e.V.
Kolloquium mit Studierenden der agenda4 Hochschulen
Züblin Development Award – ein agenda4-Wettbewerb 2007
Anfang Mai fand in Anwesenheit der Auslober (Züblin Development GmbH) und der Stakeholder, u. a. mit Planungsdezernent Streitberger, Stadt Köln, ein Kolloquium mit über 150 Studierenden der agenda4-Hochschulen TU Berlin, Bergische Universität Wuppertal, TU München, TU Dresden (EIPOS e.V.), Fachhochschule Mainz, Bauhaus Universität Weimar und der Universität Dortmund, statt. Ziel des Kolloquiums war, den Studierenden, die sich aus interdisziplinären Teams zusammenfinden werden, umfängliche Informationen für den Wettbewerb zu geben. Unter anderem wurde auch eine sehr detaillierte Besichtigung des Wettbewerbsareals am Köln-Deutzer Innenhafen durchgeführt.
Bis Anfang August müssen die Teams ihre Wettbewerbsbeiträge abgeschlossen haben. Am 08. und 09.11.2007 tritt die Jury zusammen, die interdisziplinär zusammengesetzt ist. Die jeweiligen Disziplinen werden vertreten von:
Dr. Ulrich Hatzfeld, Stadtplanung
Dr.-Ing. Irene Wiese-von Ofen, Stadtentwicklung
Florian Molzbichler, Architektur
Dipl.-Ing. Paul-Heinz Wantzen, Bauingenieurwesen
Dr. Werner Sewing, Soziologie
Prof. Rolf Kyrein, Prozessmanagement, Leiter des Kolloquiums
Prof. Dr. Karl-Werner Schulte, Ökonomie
Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Öffentliches Recht und Zivilrecht, Vorsitz Jury
Karl Michael Probst, Logistik
Bernd Streitberger, Verwaltung Stadt Köln
Karl-Jürgen Klipper, Politik Stadt Köln
Stefan Mühling, Rainer M. Schäfer, Grundstückseigentümer, Auslober
Dr. Rolf Bender, Hafen und Güterverkehr Köln AG
Reinhold Campinge, Grundstückseigentümer Firma Campinge
Sebastian Haselsteiner, IHK Köln
Detlev Sachse, IHK Köln
Peter Steinmetz, EUROHYPO AG, Finanzier
Bernd Heuer, agenda 4, Vorstand
Ansprechpartner bei Züblin Development GmbH ist: Rainer M. Schäfer, Bereichsleiter Köln, Siegburger Straße 241, 50679 Köln, Telefon: 0221/824-2045, Email: [email protected]
Ansprechpartner bei agenda4-eCommunity e.V. sind Professor Rolf Kyrein, Beauftragter des Vorstandes für diesen Wettbewerb
[email protected]
sowie das Vorstandsmitglied von agenda4, Bernd Heuer, Hohenzollernstraße 6, 47799 Krefeld, Email:
[email protected]
, Telefon: 0173/2842965.
Die Gründungsidee von agenda4 - einer e-Community - die Förderung von Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Stadtplanung, der Architektur, des Bauingenieurwesens, der Volkswirtschaft, der Ökologie und Soziologie, um die Allgemeinheit und die Öffentliche Hand durch Erhöhung des Bildungs- und Ausbildungsstandes bei dem Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft auf den genannten Gebieten zu unterstützen ist nunmehr fest verankert in der öffentlichen Diskussion. Sie findet auch ihren Niederschlag in programatischen Erklärungen aus Politik und Wissenschaft. Dazu gehört auch die Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt.
Real Estate Management bietet ab
Oktober 2007
wieder die Möglichkeit der wissenschaftliche Weiterbildung im immobilien- und stadtwirtschaftlichen Bereich durch einen berufsbegleitenden Master-Studiengang: integriert - interdisziplinär - projektorientiert - praxisnah.
Das thematische Spektrum des Studiengangs orientiert sich am Lebenszyklus baulich-räumlicher Projekte und geht von der Standortplanung, über die Projektentwicklung bis an die Grenze des Facility Managements.
Daraus folgen Interdisziplinarität, integraler Ansatz und Handlungsorientierung. Der Bezugsrahmen für den Studiengang ist das Konzept der Nachhaltigkeit mit seinen drei Elementen: Ökonomie, Ökologie und sozio-kultureller Kontext. Der Studiengang ist somit auch ein Beitrag zur Realisierung der Agenda 21 in der Stadtentwicklung.
weitere Informationen finden Sie hier....
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informiert:
Am
2. Juli 2007
findet der Bundeskongress „Auf dem Weg zu einer Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ im ewerk Berlin statt.
Hauptanliegen ist, gemeinsam mit den Ländern, Städten und Gemeinden, mit allen Interessierten – eine eigene Position zur Stadtentwicklung in Deutschland zu entwickeln.
Anmelden können Sie sich hier:
[email protected]
Programm
und
Anmeldung
finden Sie hier ....